LEISTUNGSDIAGNOSTIK
Eine sportwissenschaftliche Leistungsdiagnostik mit Laktatbestimmung dient der Feststellung einer sportlichen Leistungsfähigkeit, einer Verlaufskontrolle der Leistungsentwicklung und einer Trainingsadaption.
Diese Untersuchung beinhaltet keine medizinische Untersuchung und sollte nur bei gutem und überprüftem Gesundheitszustand durchgeführt werden. Die Leistungsdiagnostik ist für Sportler(innen) ohne medizinische Einschränkung geeignet.
Bevor mit der Durchführung der Leistungsanalyse begonnen wird, wird in einem Gespräch mit dem Sportwissenschaflter eine Amnese des vorhergehenden Trainings planes erstellt. Im Anschluss wird mit der Leistungsanalyse begonnen, welche an verschiedenen Ergometern unter Aufsicht durchgeführt wird. Die aktuelle Leistungsfähigkeit wird durch einen Stufentest mit Laktat- und Glukosebestimmung festgestellt. Nach der Auswertung der Daten wird in einem erneuten Gespräch die Ergebnisse der Analyse, das weitere Training besprochen. Der individuell Trainingsplan wird auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt. Die Leistungsdiagnostik ermöglicht so zu bestmöglich zu trainieren und die Leistung zu steigern.
SPIROERGOMETRIE
Eine Spirometrie ist eine erweiterte Untersuchung der Leistungsdiagnostik zur Bestimmung der Atemgase (O2 & CO2) unter Belastung.
Durch die Kombination von Spiroergometrie und Laktat werden auch die Fettmaxima (der Bereich, in dem die Energiebereitstellung aus Fett am höchsten ist) und der Kohlenhydratbedarf unter Belastung bestimmt. Damit lässt sich die metabolische und ventilatorische Schwelle (der Punkt, an dem der Körper von aerobem auf aeroben Misch-anaeroben Energiestoffwechsel umschaltet) bestimmen.
MUSKEL-SKELETT-SYSTEM
SPORTWISSENSCHAFTLICHE BETREUUNG
Die sportwissenschaftliche Beratung und Betreuung bietet professionelle Hilfe für Leistungssteigerung, Fitness, Training und Gesundheit.
Regelmäßige Bewegung senkt nachweislich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Osteoporose und sogar von Krebserkrankungen. Darüber hinaus können Sport und Bewegung auch positive Auswirkungen auf die Psyche haben. Symptome depressiver Verstimmungen können reduziert werden, das Körperbewusstsein und die Wahrnehmung des eigenen Körpers können durch verschiedene Übungen gesteigert und so ein positives Körperbild geformt werden. Gerade für Kinder und Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden und durch den heutigen Lebensstil und die Mediatisierung oft viel zu wenig Bewegung bekommen, ist es ratsam, zusätzliche Bewegungsangebote wahrzunehmen. Nach einem Erstgespräch, in dem die Problematik und die Ziele besprochen werden, kann ein individuelles Training, eine Beratung oder beides beginnen.
PERSONAL TRAINING
FITNESS FOR SPORTS
Die Sporteignungsuntersuchung dient der Feststellung des Gesundheitszustandes von sportlichen Erwachsenen sowie von Kindern und Jugendlichen. Auch die individuelle Belastbarkeit wird durch diese Untersuchung ermittelt.
Gerade bei jungen Sportlern sollten mit einer Fitnessuntersuchung die „Schwachstellen“ abgeklärt werden, damit der Sport mit geringem Risiko ermöglicht werden kann.
- Orthopädischer Status und Muskelfunktionstest - hier werden der Bewegungsapparat sowie der Halte- und Stützapparat untersucht
- Ab einem gewissen Trainingsumfang sollte eine Leistungsdiagnostik durchgeführt werden, um Übertraining und Überlastungsschäden zu vermeiden.
- Bei Kindern und Jugendlichen ist ein halbjährlicher Check-up ratsam, da Wachstumsschübe, Infektionen, Verletzungen oder Überlastungsschäden die Leistungsentwicklung verändern können.