LABORUNTERSUCHUNGEN
Eine Blutuntersuchung trägt maßgebend zu den Diagnosen von Krankheiten bei und gibt Aufschluss über den körperlichen Zustand.
Im Rahmen der Blutuntersuchung durch das Labor werden dann verschiede Tests durchgeführt und die unterschiedlichen Laborwerte (Blutwerte) bestimmt. Neben einer Blutuntersuchung können auch weitere Körperflüssigkeiten wie Harn, Sekrete, Stuhl … untersucht werden.
Eine Blutuntersuchung ist dann sinnvoll um über die eigene Gesundheit Bescheid zu wissen. Nichtsdestotrotz gibt es auch Situationen, in denen die genaue Kenntnis der eigenen Blutwerte besonders wichtig ist.
Vor allem bei:
- Diffusen Beschwerden
- Bestimmung von Krankheitsverläufen
- Vor/ Nach Operationen
- Verdacht auf Krankheiten
- Diagnoseerstellung
- Behandlung von akuten und chronischen Infekten
- Therapie von akuten und chronischen Schmerzen
- Blutdruckeinstellungen
- Diabetes Therapie
WELCHE WERTE WERDEN DURCH DAS LABOR ERMITTELT:
- Blutzucker (Glukose)
- Blutfette (Cholesterin und Triglyzeride)
- Entzündungsparameter (CRP)
- Blutsalze (Eisen, Natrium, Kalium, Kalzium,)
- Enzyme und Proteine
- Stoffwechselprodukte (Kreatinin und Harnstoff)
- Hormone (TSH, FT3, FT4, FSH, LH, Prolactin, Estradiol...)
- Blut Gase
- Tumormarker
- Gerinnungsfaktoren
... und 1000 weitere Parameter
EKG
Bei einem Belastungs-EKG leitet der Arzt über Elektroden die elektrischen Herzaktionen ab, während der Patient sich körperlich betätigt.
Es zeichnet die Herzfrequenz und den Herzrhythmus auf. (wie oft das Herz pro Minute schlägt und wie regelmäßig) Durch diese Untersuchung lassen sich bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie etwa die koronare Herzkrankheit feststellen (Herzinfarkt, Rhythmus Störungen oder Verengungen des Herzkranzgefäßes) sowie Aussagen über die individuelle körperliche Fitness des Patienten treffen.
Kardiologie
Eine kardiologische Untersuchung umfasst die körperliche Untersuchung, bestimmt auf das Abhören des Herzens mit einem Stethoskop, einer Aufzeichnung des EKGs inklusive Herzultraschalluntersuchung im Ruhezustand.
NACH DER DIAGNOSE WIRD EINE OPTIMALE BEHANDLUNG EMPFOHLEN:
- Gefäße: Screening der Gefäße (Halsschlagader, Bauchschlagader, Beinschlagader)
- Herzerkrankungen verschiedener Ursachen: Diagnostik, Betreuung, Trainingssteuerung
- Herzinsuffizienz
Internist
Bei einer internistischen Untersuchung steht vorerst die Prävention im Vordergrund, ebenfalls gehört zudem die Diagnose und Behandlung innerer Erkrankungen.
Basierend auf den Stoffwechsel, den Kreislauf, das Blut und blutbildende Organe. Der Arzt führt sehr viele Behandlungen selbst durch, überweist falls notwendig Patienten an spezielle Facharztpraxen, wie Rheumatologen oder Angiologen.
